Nutzungsrichtlinie


Zusammenfassung:

Die Nutzungsrichtlinie des LMS der DGZfP e.V. legt klare Regeln für alle Benutzer fest, um eine sichere und respektvolle Nutzung zu gewährleisten. Sie gilt für alle registrierten Nutzer und deckt die Nutzung aller Funktionen und Inhalte des LMS ab.

Zweck und Geltungsbereich:

- Die Richtlinie regelt die Nutzung des LMS für Lerninhalte, Schulungen und Kommunikation.

- Gilt für alle Nutzer, einschließlich Teilnehmenden, Administratoren und Gastnutzer.

Datenverarbeitung:

- Bei der Registrierung werden personenbezogene Daten gespeichert, wie Name, E-Mail und Adresse.

- Die Nutzung des LMS umfasst die Verarbeitung und Speicherung von Aktivitäten, Zugriffszeiten, IP-Adressen und eingestellten Inhalten.

- Bestimmte Daten sind nur der System-Administration zugänglich, während Kursleiter auf andere für die Kursgestaltung relevante Daten zugreifen können.

Regeln für Inhalte:

- Verbot von gesetzeswidrigen, diffamierenden, rassistischen oder kommerziellen Inhalten.

- Keine Nutzung für Werbung, politische oder religiöse Äußerungen und keine Verbreitung schädigender Elemente.

Kommunikation und Datenschutz:

- Das LMS kann systeminterne Nachrichten senden und automatisch Benachrichtigungen generieren.

- Persönliche Mitteilungen bleiben gespeichert, bis Nutzer sie löschen oder ihre Konten gelöscht werden.

Prüfungen und Bewertungen:

- Prüfungen im LMS nutzen den Safe Exam Browser (SEB), der den Zugriff auf unerlaubte Webseiten und Programme während Prüfungen einschränkt.

- Manipulationen am SEB gelten als Täuschungsversuch und werden sanktioniert.

Löschung von Daten:

- Nutzerdaten werden maximal 10 Jahre gespeichert. Konten können durch Nutzer auf Anfrage deaktiviert oder gelöscht werden.

Zweck und Geltungsbereich

Diese Nutzungsrichtlinie dient dem Ziel, eine klare und sichere Grundlage für die Nutzung des Learning-Management-Systems (LMS) des DGZfP e.V. zu schaffen. Sie definiert die Regeln und Erwartungen, die für alle Benutzer gelten, um ein respektvolles, effizientes und rechtssicheres Lernumfeld zu gewährleisten. Das LMS ist eine zentrale Plattform, die für die Bereitstellung von Lerninhalten, die Durchführung von Schulungen sowie die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden genutzt wird.

Diese Richtlinie gilt für alle registrierten Benutzer des LMS, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Teilnehmende, Administratoren und Gastnutzer. Sie bezieht sich auf die Nutzung sämtlicher Funktionen und Inhalte, die über das LMS bereitgestellt werden, sowie auf das Verhalten der Benutzer innerhalb der Plattform. Durch die Anmeldung und Nutzung des LMS erklären sich die Benutzer mit den in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen einverstanden.

Die Einhaltung dieser Nutzungsrichtlinie ist verpflichtend, um die Integrität und Sicherheit der Plattform zu gewährleisten sowie rechtliche und institutionelle Vorgaben einzuhalten. Verstöße gegen diese Richtlinie können zu angemessenen Maßnahmen führen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Sperrung des Zugangs zum LMS und weitere rechtliche Schritte.

Allgemeines

Mit Ihrer erstmaligen Anmeldung werden folgende personenbezogene Daten gespeichert: Vorname, Nachname, Mailadresse. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung  des DGZfP e.V..

Sie dürfen keine gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßende, pornographische, obszöne, diffamierende, verleumderische, beleidigende, bedrohende, volksverhetzende oder rassistische Inhalte in die Lernplattform einstellen. Auch das Einstellen von Werbung jedweder Art, die Verbreitung von politischen oder religiösen Bekenntnissen und die Benutzung der Lernplattform für gewerbliche Zwecke sowie die Übermittlung von Informationen, welche einen Virus, einen Fehler, Manipulationen oder ähnliche schädigende Elemente enthalten, ist untersagt.

Registrierung und anfallende Daten

Durch die Registrierung im LMS werden Teile der beim BC-System des DGZfP e. V. über Sie gespeicherten Daten im LMS verarbeitet. Dabei handelt es sich um Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen, Ihre Emailadresse, Adresse und Telefonnummer. Vom Beginn der Registrierung an werden die von Ihnen eingegebenen Daten und die mit Ihrer Nutzung des LMS automatisch anfallenden Daten verarbeitet. Sie können nach dem Login in das LMS jederzeit ihr persönliches Profil sehen. Im persönlichen Profil können Sie die gespeicherten Daten wie Vorname, Nachname, Anrede, Adresse, Telefonnummer, Mailadresse, sowie Ihre erworbenen Teilnahmebescheinigungen ansehen.

E-Mail-Benachrichtigungen

Die System-Administration sowie im LMS tätige Kursersteller und Trainer (Dozenten und Mitarbeiter des DGZfP e.V. und der DGZfP Ausbildung und Training GmbH) können Ihnen Nachrichten an die im LMS registrierte Emailadresse senden. Außerdem werden je nach Ihrer Nutzung des LMS automatisch Emails generiert und an Ihre Emailadresse versandt.

Protokollierte Daten

Das LMS verarbeitet und speichert die Daten, zu welcher Zeit welche Nutzer auf welche Inhalte des LMS zugreifen
Zu den verarbeiteten und gespeicherten Daten gehören:
a) Das Benutzerkonto, mit dem Sie sich am LMS anmelden, inklusive sämtlicher im Benutzerkonto enthaltener Daten (persönliches Profil).
b) Die IP-Adresse, von der aus Sie das LMS nutzen.
c) Das Datum und die Uhrzeit, zu der Sie eine Aktion im LMS durchführen. Eine Aktion ist jegliche Aktivität im LMS, die mit dem Senden oder Empfangen zum bzw. vom LMS in Zusammenhang steht.
d) Texte, die Sie in das LMS schreiben.
e) Dateien, die Sie in das LMS hochladen.
f) Bewertungen, die Sie von Trainern im LMS erhalten.

Daten des Punktes b) sind zum Zweck der technischen Wartung nur der System-Administration zugänglich und nicht den Dozenten. Der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung (Trainer) sind die Daten der Punkte a), c), d), e), f) zugänglich, welche zur inhaltlichen Gestaltung, Evaluation und Verbesserung der Kursgestaltung notwendig sind. Ferner sind der Kursleitung die Ergebnisse von Aufgaben etc. zugänglich (entspricht d) bzw. e)) sowie der Zeitpunkt, zu dem ein Benutzer eine Abgabe gemacht hat, wenn die Abgabe zeitlich beschränkt war (zur Kontrolle, dass eine Abgabe innerhalb des Abgabezeitraumes erfolgt ist). Andere Nutzer im LMS haben keine Einsicht in die Daten, welche über Sie im Zusammenhang mit Profileinstellungen, Aufgaben und Webinaren vorhanden sind. In Kursen erfasste Daten dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung sowie der technischen Wartung des LMS und werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben.

Kurse

Im LMS werden Sie in Kurse eingetragen, die im Auftrag der DGZfP Ausbildung und Training GmbH durchgeführt werden. Der Zugang zu diesen Kursen läuft 6 Monate nach dem erstmaligen Einschreiben in den entsprechenden Kursen aus.

Persönliche Mitteilungen

Das LMS bietet einen systeminternen Nachrichtendienst (Messenger). Die mittels des Messengers versendeten Nachrichten werden in der Datenbank gespeichert. Diese sind solange vorhanden, bis entweder Sender und Empfänger ihre jeweilige Kopie gelöscht haben oder die Nutzerkonten gelöscht wurden.

Prüfungen und Bewertungen

Prüfungen und Bewertungen können über das LMS durchgeführt werden. Die Teilnahme an Prüfungen setzt die Einhaltung aller vorgegebenen Prüfungsregeln voraus. Für schriftliche Prüfungen im LMS wird ein Safe Exam Browser (SEB) verwendet. SEB ist ein spezieller Webbrowser, der während der Prüfung den Zugriff auf unzulässige Webseiten, Programme und Funktionen des Computers einschränkt. Vor der Prüfung ist sicherzustellen, dass SEB ordnungsgemäß installiert und funktionsfähig ist. Eine Anleitung zur Installation und Konfiguration wird im LMS bereitgestellt. Während der Prüfung mit SEB ist es untersagt, den Browser zu schließen oder zu manipulieren. Verstöße gegen diese Regel gelten als Täuschungsversuch und werden entsprechend sanktioniert.

Löschung von Daten

Die im LMS angefallenen personenbezogenen Daten bleiben gespeichert, solange Ihr Nutzeraccount besteht, längstens jedoch für die Dauer von 10 Jahren. Der Nutzeraccount wird automatisch 6 Monate nach der letzten Anmeldung zu einem Kurs deaktiviert. Zusätzlich kann der Nutzeraccount jederzeit durch eine Mail an "support@dgzfp.de" deaktiviert oder gelöscht werden.